18:00 - 19:30
Universidad de Kassel, Kassel
1. Parte de la serie de eventos.: 140 Años de la Conferencia Africana de Berlín – Imperialismo ayer y hoy
Al frente 140 Jahren trafen sich die europäischen Kolonialmächte in Berlin um über die Aufteilung des afrikanischen Kontinents zwischen ihnen zu verhandeln. Die von 1884 A 1885 abgehaltene Berliner Afrika-Konferenz steht exemplarisch für den „Wettlauf um Afrika“ und gilt als Einstieg in die Hochphase des europäischen Imperialismus. Während noch wenige Jahre vor Beginn der Konferenz „nur“ ein Bruchteil Afrikas unter kolonialer Kontrolle stand, wurde der Kontinent am Ende des 19. Jahrhunderts fast vollständig von Frankreich, Großbritannien, Belgien, Portugal, España, und Deutschland beherrscht. Imperiale Beziehungen sind jedoch nicht nur ein historisches Phänomen, sondern prägen die Weltwirtschaft und -Politik bis heute in vielfältiger Weise.
Anlässlich dieses bedrückenden Jubiläums lädt das Fachgebiet für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien der Universität Kassel im Verbund mit den Gastreferent*innen zur Veranstaltungsreihe „140 Jahre Berliner Afrika-Konferenz: Imperialismus gestern und heute“ ein. Den Auftakt bildet ein hochinteressanter Vortrag DE Napo Labodja Oubo-Gbati sobre Strafexpeditionen nach Togo während der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Darüber hinaus bietet sich den Zuhörer*innen die Möglichkeit nach dem Vortrag Fragen zu stellen und in den Austausch miteinander zu treten. Todos estan cordialmente invitados!
Veranstaltungsübersicht:
06.11.2024: Deutscher Kolonialismus – Strafexpeditionen in Togo von Napo Labodja Oubo-Gbat
20.11.2024: German Colonialism in Namibia mit Gastreferent*innen von Medico und Forensic Architecture
22.01.2025: Energiekolonialismus von Franziska Müller und Nina Baghery
28.01.2025: Imperialismus/Neokolonialismus – wie verstehen wir globale Ungleichheit heute von Aram Ziai, Frauke Banse und Anil Shah
11.02.2025: Walter Rodney: What they don´t Want You To Know (proyección de cine)