12:00 - 14:00
Filmladen, Goethestraße 31
El documental recorre la historia de la organización solidaria de izquierda, desde su fundación en la República de Weimar hasta las ocupaciones forestales, Protestas climáticas y luchas contra los neonazis en el presente. Gegründet als Massenorganisation der revolutionären Arbeiter*innenbewegung, zerschlagen von den Nazis in den 30er Jahren, wiederentdeckt in den 70er Jahren, ist die Rote Hilfe heute die größte strömungsübergreifende Antirepressionsorganisation in Deutschland. Der Film ist auch eine Zeitreise durch 100 Jahre soziale Bewegungen und revolutionäre Kämpfe, mit all seinen Erfolgen und Niederlagen.
Neben einer Einordnung der historischen Hintergründe durch Vertreter*innen des Hans-Litten-Archivs berichtet eine angebliche RAF Unterstützerin und ein AKW Gegner von ihren Erfahrungen in der Untersuchungshaft. Die Herausforderungen der Gegenwart zeigen exemplarisch die Fälle Stuttgarter Antifaschisten, die nach Auseinandersetzungen mit Neonazis lange Haftstrafen absitzen müssen sowie der Fall einer Waldbesetzerin, die nach einer Rangelei in den Bäumen monatelang ins Gefängnis musste.
Dabei wird deutlich, dass Unterstützungspraxis, Themen und politische Schwerpunkte einige Kontinuitäten, aber auch Änderungen und Brüche erfahren haben. Die praktische und organisierte Solidarität zieht sich als verbindendes Element durch alle Jahrzehnte.
Filmvorführung im Kasseler Filmladen, Goethestraße 31
domingo, 19. enero, una 12 Reloj
entrada gratuita
Im Anschluss wird um 15 Uhr die Ausstellung zu “100 Jahre Rote Hilfe” im LiZa (La libertad 19) abrió.